HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Entwurf: Europäisches Berufsbild Projektmanagement


Entwurf: Europäisches Berufsbild Projektmanagement



Anlage 4 Teil A (zu § 4): Ausbildungsrahmenplan - Sachliche Gliederung.

(Textentwurf Stand 01.12.2010.)


Anlage 4 Teil A
(zu § 4)

Ausbildungsrahmenplan
für die Berufsausbildung zum Projektkaufmann/zur Projektkauffrau
- Sachliche Gliederung -

Abschnitt I Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse gemäß § 4 Abs. 1

Lfd.Nr. Teil des Ausbildungs-Berufsbildes Zu vermittelnde Kenntnisse und Fertigkeiten
1. Der Ausbildungsbetrieb
(§ 4 Abs.1 Nr.1
 
1.1. Stellung, Rechtsform und Struktur
(§ 4 Abs.1 Nr.1.1))
  1. Zielsetzungen, Aufgaben und Stellung des Ausbildungsbetriebes im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang beschreiben
  2. Aufbau- und Ablauforganisation sowie Zuständigkeiten und Leitbild des Ausbildungsbetriebes erläutern
  3. Rechtsform des Ausbildungsbetriebes darstellen
  4. Die Zusammenarbeit des Ausbildungsbetriebes mit Wirtschaftsorganisationen, Verbänden, Behörden und Gewerkschaften beschreiben
  5. Zielsetzung und Geschäftsfelder des Ausbildungsbetriebes sowie seine Stellung am Markt und seine Bedeutung in der Region beschreiben
1.2. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
(§ 4 Abs.1 Nr.1.2)
  1. Die Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis feststellen und die Aufgaben der Beteiligten im dualen System beschreiben
  2. Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungsrechtlichen oder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben
  3. den betrieblichen Ausbildungsplan mit der Ausbildungsordnung vergleichen und unter Nutzung von Arbeits- und Lerntechniken zu seiner Umsetzung beitragen
  4. Die Notwendigkeit weiterer beruflicher Qualifizierung begründen
  5. Berufliche Fortbildungsmöglichkeiten beschreiben und Aufstiegsmöglichkeiten nennen
  6. Wesentliche Bestimmungen des Arbeits- und Tarifrechts beschreiben und ihre Bedeutung für das Arbeitsverhältnis erklären
  7. wesentliche Inhalte eines Arbeitsvertrages erklären und eigene Entgeltabrechnung erläutern
  8. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Arbeitsvertrag und Auftrag zum Projektmanagement erläutern
  9. lebensbegleitendes Lernen als Voraussetzung für die berufliche und persönliche Entwicklung begründen; projektbezogene Fortbildungs- und Unterstutzungsmöglichkeiten ermitteln
  10. Fachinformationen nutzen
1.3 Besonders schutzwürdige Interessen, die durch Beauftragte wahrgenommen werden
§ 4 Abs.1. Nr.1.3)
  1. Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen
  2. Berufsbezogene Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften anwenden
  3. Verhaltensweisen bei Unfallen beschreiben sowie erste Maßnahmen anleiten
  4. Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden
  5. Verhaltensweisen bei Branden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen
1.4. Umweltschutz
§ 4 Abs. 1 Nr. 4
Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
  1. mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären
  2. für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden
  3. Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen
  4. Abfalle vermeiden, Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen
1.5 Qualitätsmanagement
§ 4 Abs. 1 Nr. 5
  1. Ziele, Aufgaben und Instrumente des betrieblichen Qualitätsmanagements erläutern
  2. qualitätssichernde Maßnahmen in der Projektplanung organisieren, dabei zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsprozessen beitragen
  3. die Abhängigkeiten und Zusammenhange zwischen Qualität und Projektzielen beschreiben und die Auswirkungen auf die Anforderungen an das Projektmanagement darstellen
2. Grundsätzliche betriebliche Geschäfts- und Leistungsprozesse
§ 4 Abs.1 Nr.2
 
2.1 Betriebliche Leistungserstellung und -verwertung
(§ 4 Abs.1 Nr.2.1)
  1. Den Prozess der Leistungserstellung im Ausbildungsbetrieb beschreiben
  2. Wirtschaftlichkeit und Produktivität einzelner betrieblicher Leistungen beurteilen
  3. Einfluss der Wettbewerbssituation auf die Leistungserstellung und -verwertung darstellen
  4. Die Rolle von Kunden, Partnern und Lieferanten für die Leistungserstellung und -verwertung erläutern
2.2 Geschäftsprozesse und organisatorische Strukturen
§ 4 Abs. 1 Nr.2.2)
  1. betriebliche Organisationsformen und Entscheidungswege erläutern
  2. den Zusammenhang von Geschäftsprozessen und Organisation beschreiben
  3. Systematik von Prozessablaufen und Zusammenhange von Teilprozessen beachten
  4. Erfordernisse von ganzheitlichen Geschäftsprozessen beachten
  5. Die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Organisationseinheiten beschreiben, insbesondere Informationsflusse und Entscheidungsprozesse darstellen
  6. Vor- und Nachteile von zentralen und dezentralen Organisationsformen erläutern
  7. Schwachstellen im Betriebsablauf aufzeigen und Verbesserungen vorschlagen
2.3 Organisation des Projektmanagements
§ 4 Abs. 1 Nr. 2.3
  1. Zuständigkeiten für die Koordination aller betrieblichen Projekte beschreiben
  2. Schnittstellen und Prozesse zwischen Projekten und der Linienorganisation beschreiben
  3. betriebsspezifische Projektstandards beschreiben
  4. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung für Projektauftrage, Projektziele, Projektressourcen und Projektergebnisse anhand praktischen Beispielen beschreiben
2.4 Beschaffung und Logistik
§ 4 Abs. 1 Nr.2.4)
  1. Bedarf an Ressourcen, betriebs- und projektnotwendigen Produkten und Dienstleistungen ermitteln
  2. Ausschreibungen nach Vorlagen erstellen
  3. Ausschreibungsergebnisse nach Vorgaben, Produktinformationen von Anbietern unter wirtschaftlichen und fachlichen Gesichtspunkten auswerten
  4. Bestellvorgange planen und einschließlich Wareneingangskontrolle durchführen
2.5 Dienstleistungen
§ 4 Abs. 1 Nr. 2.5)
  1. betriebliche Dienstleistungen zur Unterstützung der Projekte und des Projektmanagements in das Projektmanagement einbeziehen
  2. betriebliche Regelungen für die Nutzung von internen und externen Dienstleistungen auf erforderliche Anpassungen für ein Projekt überprüfen
  3. Leistungsbereitstellung und Vertragserfüllung überwachen, bei Abweichungen korrigierende Maßnahmen einleiten
2.6 Markt- und Kundenbeziehungen
§ 4 Abs. 1 Nr.2.6)
  1. Bei der Marktbeobachtung mitwirken, insbesondere Preise, Leistungen und Konditionen von Mitbewerbern vergleichen
  2. Bedürfnisse und Kaufverhalten der Kunden feststellen und Zielgruppen unterscheiden
  3. Kunden unter Beachtung von Kommunikationsregeln informieren und beraten sowie Kundeninteressen berücksichtigen
  4. Kundenbeziehungen unter Berücksichtigung betrieblicher Grundsatze gestalten
  5. An der Vorbereitung von Vertragen und Vertragsverhandlungen mitwirken und über Finanzierungsmöglichkeiten informieren
  6. An Marketing- und Verkaufsförderungsmaßnahmen mitwirken
  7. Auswirkungen der Kundenzufriedenheit auf das Betriebsergebnis darstellen
2.7 Kaufmännische Steuerung und -kontrolle
§ 4 Abs.1 Nr.2.7)
  1. Die Notwendigkeit der Steuerung und Kontrolle der Geschäftsprozesse begründen
  2. Kosten und Ertrage für erbrachte Leistungen berechnen sowie im Zeitvergleich und im Soll-Ist-Vergleich bewerten
  3. Ergebnisse der Betriebsabrechnung für Controllingzwecke auswerten
  4. Daten für die Erstellung von Statistiken beschaffen und aufbereiten
  5. Statistiken in geeigneter Form darstellen und interpretieren
3. Information, Kommunikation und Kooperation
(§ 4 Abs. 1 Nr. 3)
 
3.1 Informationsbeschaffung und -verarbeitung
§ 4 Abs. 1 Nr. 3.1)
  1. externe und interne Informationsquellen auswählen und nutzen
  2. Daten und Informationen erfassen, ordnen, verwalten und auswerten
  3. Vorschriften zu Datenschutz und Urheberrecht einhalten
3.2 Informations- und Kommunikationssysteme
(§ 4 Abs. 1 Nr. 3.2)
  1. Bedeutung und Nutzungsmöglichkeiten von Informations- und Kommunikationssystemen für den Ausbildungsbetrieb und insbesondere für das Projektmanagement erläutern
  2. externe und interne Netze und Dienste nutzen
  3. Kommunikationstarife und -kosten berücksichtigen
  4. Leistungsmerkmale und Kompatibilität von Hardware- und Softwarekomponenten beachten
  5. Betriebssystem, Standardsoftware und betriebsspezifische Software anwenden
  6. Daten und Informationen eingeben, mit betriebsüblichen Verfahren sichern und pflegen
  7. unterschiedliche Zugriffsberechtigungen begründen
  8. rechtliche Regelungen zum Datenschutz einhalten
3.3 Planung und Organisation
(§ 4 Abs. 1 Nr. 3.3)
  1. Ziele, Reihenfolge und Zeitplan für Aufgaben festlegen
  2. bürowirtschaftliche Abläufe gestalten
  3. die eigene Arbeit systematisch, qualitätsbewusst und unter Berücksichtigung organisatorischer, technischer und wirtschaftlicher Notwendigkeit planen, durchführen und kontrollieren
  4. Probleme analysieren, Lösungsalternativen entwickeln und bewerten
  5. Organisations- und Arbeitsmittel wirtschaftlich und ökologisch einsetzen
  6. Termine planen, abstimmen und überwachen
  7. Durchführungs- und Erfolgskontrollen vornehmen und Korrekturmaßnahmen ergreifen
  8. Lern- und Arbeitstechniken anwenden
  9. Regeln funktionaler und ergonomischer Arbeitsplatz und Arbeitsraumgestaltung beachten
  10. eigene Arbeit systematisch und qualitätsorientiert planen, durchführen und kontrollieren
  11. Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsorganisation und Arbeitsplatzgestaltung vorschlagen
3.4 eamarbeit und Kooperation
(§ 4 Abs. 1 Nr. 3.4)
  1. Auswirkungen von Information, Kommunikation und Kooperation für Betriebsklima, Arbeitsleistung und Geschäftserfolg beachten
  2. Aufgaben im Team planen und bearbeiten, Ergebnisse abstimmen und auswerten
  3. Moderationstechniken anwenden und an der Teamentwicklung mitwirken
  4. Regeln unterschiedlicher Kommunikationsformen anwenden
  5. Möglichkeiten der Konfliktlösung anwenden
  6. Themen und Unterlagen situations- und adressatengerecht aufbereiten und präsentieren
  7. an der Teamentwicklung mitwirken
  8. interne und externe Kooperationsprozesse gestalten
3.5 Anwendung einer Fremdsprache bei Projektaufgaben
(§ 4 Abs. 1 Nr. 3.5)
  1. fremdsprachige Fachbegriffe verwenden
  2. im Ausbildungsbetrieb übliche fremdsprachige Informationen auswerten
  3. Auskünfte erteilen und einholen, auch in einer fremden Sprache wahrend der gesamten Ausbildung zu vermitteln
  4. Maßnahmen zur Verwendung einer gemeinsamen Begrifflichkeit bei Projekten mit mehrsprachigen Teilnehmern beschreiben, z.B. bei internationalen oder interkulturellen Projekten
3.6 partnerorientierte Kommunikation
(§ 4 Abs. 1 Nr. 3.6)
  1. Auswirkungen von Information, Kommunikation und Kooperation auf Betriebsklima, Arbeitsleistung und Projekterfolg beachten
  2. Kontakte zu Kunden und Schlüsselpersonen nutzen und pflegen
  3. Informations-, Beratungs- und Verkaufsgespräche planen, durchführen und nachbereiten
  4. Regeln für partnerorientiertes Verhalten anwenden
  5. Zufriedenheit von Partnern überprüfen; Beschwerdemanagement als Element des Projektmanagements anwenden
4. Projektbegriffe und -grundlagen
(§ 4 Abs.1 Nr.4)
 
4.1 Projekte und Projektmanagement
(§ 4 Abs.1 Nr.4.1)
  1. Grundlagen und Begriffsdefinition beschreiben
  2. Standardprojektarten benennen
  3. Aufgaben und Nutzen des Projektmanagements kennen
  4. Erläuterung der historischen Entwicklung der PM-Theorie
  5. Erläuterung der Zusammenhange zwischen Projektmanagement und Betriebswirtschaft
  6. Beschreibung neuer Tendenzen und Entwicklungen im PM
4.2 Projektumfeld und Risikoträger
(§ 4 Abs.1 Nr.4.2)
  1. Erläuterung und Eingrenzen des Begriffes Projektumfeld
  2. Erläutern von Standardmethoden zur Bestimmung des Projektumfeldes (Analyse der Risikoträger)
  3. Aufgaben des Projektmarketing beschreiben
  4. Möglichkeiten der Einflussnahme auf das Projektumfeld aufzeigen
  5. Erläuterung des Zusammenhanges und der Einbindung des Projektsystems in die jeweilige Trägerorganisation
4.3 Projekte und Systeme
(§ 4 Abs.1 Nr.4.3)
  1. Erläuterung des Systembegriffes
  2. Darstellung verschiedener Systeme und Systemsichtweisen und ihr Zusammenwirken
  3. Erläuterung der Relevanz der systemischen Projektsicht
  4. Zusammenhange zwischen Systemen des Projektumfeldes und des Projektsystems kennen
  5. das Projektteam als dynamisches System verstehen
  6. die Phasen und Maßnahmen der Herstellung und Erhaltung der Arbeitsfähigkeit von Teams beschreiben
4.4 Projektziele
(§ 4 Abs. 1 Nr.4.4)
  1. Relevanz der Ziele kennen
  2. Benennung verschiedener Zielarten und Zielkonflikte, Ziele strukturieren und hierarchisch ordnen
  3. Methoden zur Zielfindung beschreiben und anwenden
  4. Bewertungsmethoden für Ziele beschreiben und anwenden
  5. Teilziele für Teilprojekte und Arbeitspakete aus dem Gesamtziel ableiten
4.5 Projekterfolgs- und -misserfolgskriterien
(§ 4 Abs.1 Nr.4.5)
  1. Benennung wichtiger Erfolgs- und Misserfolgskriterien
  2. Erläuterung des Zusammenhangs zwischen Projektzielen und Projekterfolg
  3. Projekte erfolgreich abschließen
  4. Abhängigkeiten und Sozio-Dynamik aus Parameter für den Projekterfolg kennen
4.6 Projektlebenszyklus und Projektphasen
(§ 4 Abs.1 Nr.4.6)
  1. Erläuterung der Begriffe Projektlebenszyklus und Projektphasen
  2. Standard-Phasenmodelle für verschiedene Projektarten kennen und anwenden
  3. Erläuterung der Meilensteinplanung
4.7 Normen und Richtlinien
(§ 4 Abs.1. Nr.4.7)
  1. Benennung wichtiger Normen im Projektmanagement
  2. Übergreifende Regelungen im Überblick kennen
  3. Spezifische Regelungen im Überblick kennen
5. Projektmethoden und Arbeitstechniken
(§ 4 Abs. 1 Nr.5)
 
5.1 Projektstrukturierung
(§ 4 Abs.1 Nr.5.1)
  1. Zweck und Notwendigkeit der Projektstrukturierung kennen
  2. Vorgehen des Ausbildungsbetriebes bei der Projektstrukturierung beschreiben
  3. Veränderung und Ergänzung von PSP (Projektstrukturplan)
  4. Erstellung von PSP
5.2 Ablauf- und Terminsteuerung
(§ 4 Abs. 1 Nr.5.2)
  1. Organisation der Ablaufplanung im Ausbildungsbetrieb beschreiben
  2. Erläuterung des Zusammenhangs zwischen Projektstruktur und Terminplanung
  3. Vorgangsabhängigkeiten anhand des Netzplanes darstellen
  4. Zusammenhang zwischen der aktuellen Terminplanung und dem Netzplan beschreiben
  5. Die im Ausbildungsbetrieb verwendeten Darstellungsformen der Termin- und Ablaufplanung beschreiben
  6. Erstellung von Termin- und Ablauflisten aus PSP und Netzplan
5.3 Einsatzmittelsteuerung
(§ 4 Abs. 1 Nr.5.3)
  1. Aufgaben des betrieblichen Einsatzmittelmanagements kennen
  2. In der Lage sein, die nach Projektplanung erforderlichen Einsatzmittel zu identifizieren und zeitgerecht bereitzustellen
5.4 Kosten- und Finanzmittelsteuerung
(§ 4 Abs. 1 Nr.5.4)
  1. Aufgaben des Kosten- und Finanzmittelmanagements beschreiben
  2. Zusammenspiel und personelle Zuständigkeiten von Kosten- und Finanzmittelmanagement im Ausbildungsbetrieb erläutern
  3. Betriebliche Kostenarten und Kostenstellen kennen
  4. Mittelbereitstellung im Ausbildungsbetrieb erläutern
  5. Bestimmungen der zweckgebundenen Mittel beachten
  6. Für die Projektbewertung relevante Daten aus dem Erfassungssystem zusammenstellen
  7. Beschreibung der verschiedenen Finanzierungsarten im Ausbildungsbetrieb
  8. bei der Erstellung von Finanz- und Liquiditätsplanung mitwirken
5.5 Projektcontrolling
(§ 4 Abs. 1 Nr. 5.5)
  1. betriebliche Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrumente anwenden
  2. Plankostenrechnung, Istkostenermittlung, Sollkostenermittlung und Abweichungen ermitteln und bewerten
  3. Kennzahlen zur Darstellung des jeweils aktuellen Projektstandes und des voraussichtlichen Projektergebnisses ermitteln und auswerten
  4. Statistiken erstellen, zur Vorbereitung für Entscheidungen bewerten und präsentieren
5.6 Leistungsbewertung
(§ 4 Abs. 1. Nr. 5.6)
  1. Verschiedene Verfahren der Projektfortschrittskontrolle kennen
  2. Die besondere Bedeutung von Fertigstellungsgraden in der Leistungsbewertung erläutern
5.7 Integrierte Projektsteuerung
(§ 4 Abs.1 Nr.5.7)
  1. Den Zusammenhang von Zeit, Terminen, Aufwänden, Kosten und Arbeitsergebnissen erläutern
  2. Abweichungsanalysen beschreiben
  3. Verschiedene Prognoseverfahren kennen
5.8 Kreativitätstechniken
(§ 4 Abs.1 Nr.5.8)
  1. Einsatzmöglichkeiten von Kreativitätstechniken erkennen
  2. Beschreibung wesentlicher intuitiver und diskursiver Methoden
5.9 Methoden zur Problemlösung
(§ 4 Abs.1 Nr.5.9)
  1. Erläuterung des Problembegriffes im Projektmanagement
  2. Beschreibung wesentlicher intuitiver und diskursiver Methoden
  3. Visualisierung von Problemstrukturen vornehmen
  4. Bewertung von Problemen
6. Projektorganisation
(§ 4 Abs.1 Nr.6)
 
6.1 Projektaufbau- und Prozessorganisation
(§ 4 Abs.1 Nr.6.1)
  1. Grundlagen der Organisation kennen
  2. Zusammenhang von Unternehmens- und Projektorganisation erläutern
  3. Beschreibung betrieblicher Standardprojektformen
6.2 Qualitätssicherung
(§ 4 Abs.1 Nr.6.2)
  1. Unterschiedliche Definitionen von Qualität kennen
  2. Qualitätsmanagementverfahren für Projektmanagementsysteme kennen
  3. Betriebliche Qualitätssicherungsverfahren erläutern
  4. Maßnahmen des Qualitätsmanagements im Projektmanagement anwenden und deren Einhaltung überprüfen
6.3 Kosten- und Leistungsrechnung
(§ 4 Abs. 1 Nr. 6.3)
  1. Aufbau und Struktur der projektbezogenen Kosten- und Leistungsrechnung erläutern
  2. Kosten kalkulieren, budgetieren, ermitteln, erfassen und überwachen
  3. Leistungen bewerten und verrechnen
  4. Kalkulationen von Maßnahmen, Aufgaben, Arbeitspaketen, (Teil-)Projekten und Prozessen durchführen
  5. Instrumente der Kostenplanung und -kontrolle anwenden
6.4 Vertragsgestaltung
(§ 4 Abs.1 Nr.6.4)
  1. Grundzuge der Vertragsgestaltung kennen
  2. Die Bedeutung der Vertragsgestaltung für ein Nachforderungsmanagement (Claim Management) beschreiben
  3. bei Vertragsverhandlungen mitwirken; Verkaufs- und Verhandlungstechniken einsetzen
  4. Wechselwirkungen zwischen Kunden-/Auftraggeber und Partner-wünschen und -bedürfnissen sowie dem Projektauftrag beachten
6.5 Projektmarketing
(§ 4 Abs.1 Nr. 6.5)
  1. das Projekt zielgruppenspezifisch für Präsentationen aufbereiten und präsentieren
  2. mit Einwänden und Störungen in Präsentationen umgehen
  3. das Projekt im Umfeld darstellen und vermarkten
6.6 Konfigurations- und Änderungswesen
(§ 4 Abs.1 Nr.6.6)
  1. Begriffe und Grundlagen des Konfigurations- und Änderungsmanagements kennen
  2. Zweck und Notwendigkeit von Konfigurations- und Änderungsmanagement erläutern
6.7 Dokumentationsarten
(§ 4 Abs.1 Nr.6.7)
  1. Strukturen von Projektdokumentationen kennen
  2. Unterlagen gemäß vereinbarter Dokumentationsstrukturen erstellen
  3. Die Bedeutung von Dokumentationen für die Projektsteuerung erläutern
6.8 Risikobewertung
(§ 4 Abs.1 Nr.6.8)
  1. Risikomerkmale in Projekten kennen
  2. Risikoaspekte in einzelnen Phasen des Projektablaufs erläutern
  3. Einfache Risikoanalysen durchführen
  4. Merkmale zur Früherkennung von Risiken definieren
6.9 Projektinformations- und Berichtswesen
(§ 4 Abs.1 Nr.6.9)
  1. Grundlegende Informationsanforderungen in der Projektarbeit kennen
  2. Berichtsplane aufstellen
  3. Berichte empfängergerecht aufbereiten
6.10 Informationstechnik in der Projektarbeit
(§ 4 Abs.1 Nr.6.10)
  1. Die wichtigsten EDV-Anwendungen für Projektmanagement kennen
  2. Die betriebliche EDV-Unterstützung für Projektmanagement erläutern
  3. Grundlegende EDV-Anwendungen für Projektmanagement anwenden
6.11 Projektabschluss und -auswertung
(§ 4 Abs.1 Nr.6.11)
  1. Die Aufgaben für einen systematischen Projektabschluss und Projektabschlussauswertung kennen
  2. Formen von systemischen Projektabschlüssen beschreiben
  3. Projektabschlusssitzung vorbereiten
6.12 Projekt- und Leistungsabrechnung
(§ 4 Abs.1 Nr.6.12)
  1. Projektkosten für die Kostenträger erfassen und Leistungsnachweise erstellen, prüfen und dokumentieren
  2. Abrechnungen durchführen, prüfen, weiterleiten und auswerten; dabei Schnittstellen zu anderen Bereichen und Projekten beachten

Ich befinde mich im Kontext: "Entwurf: Europäisches Berufsbild Projekt-management".